Führung spielt in vielen Zusammenhängen eine wichtige Rolle: im Beruf, in Gesprächen, in der Beziehung zu unseren Kindern, beim Lehren und Lernen und nicht zuletzt in unserer Selbstführung. Es gibt diverse Führungsstile und -methoden, die je nach Kontext sehr unterschiedliche Auswirkungen haben können. Mit der integralen Theorie können wir dabei vieles erklären:
- Welche Entwicklungsstufen bringen welche Führungsstile hervor?
- Welche Rolle spielt die Entwicklungsstufe des Geführten?
- Wie hängen Stufen, Führungskultur und systemische Strukturen zusammen?
Wir betrachten die Führungsstile, mit denen wir in unserem Leben zu tun haben und gehen den Fragen nach:
- Wo und wie führen wir? Was sind unsere bevorzugten Stile und Methoden?
- Welche Bewertungsmaßstäbe setzen wir für eine gute Führung?
- Wo funktioniert unsere Führung gut und warum?
- Welche Probleme gibt es? Finden wir Erklärungen und Lösungen dafür?
Dann nähern wir uns dem Thema „integrale Führung“:
- Wie könnte eine „integrale Führung“ aussehen?
- Welche Kompetenzen oder Methoden brauchen wir dafür?
- Wo wäre eine „integrale Führung“ sinnvoll?
- Welche Probleme könnten gelöst werden?
Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für Führung und ihre Wirkung zu erweitern und damit zu einer gesünderen Führungskultur beizutragen.
Vorraussetzung: Seminar [i1] und [i2] und [i4]
Termine:
Momentan sind keine weiteren Termine geplant.
Sie können jedoch gerne Ihr Interesse per Mail an akademie (at) sinnbiose.de mitteilen - wenn es weitere oder ähnliche Veranstaltungen gibt, werden wir Sie informieren.
Preis: 250,- € (inkl. MwSt)
Seminarleitung: Florian Gerull
Anmeldung: Per E-Mail an akademie (at) sinnbiose.de
Mit Angabe des Seminartitels und –datums, Deiner Rechnungsanschrift,
Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Bitte beachte auch unsere Teilnahmebedingungen.
Hier findest Du die aktuellen Teilnahmebedingungen.